Zusammen mehr erreichen.

Unsere Stärke ist die Vielfalt, verbunden durch ein gemeinsames Ziel: zukunftsfähige Kommunen.

Die Gemeinschaft, die Kommunen verbindet.
Von unseren Mitgliedern getragen.

Die K4K bringt Kommunen, Landkreise, Gemeinden und kommunale Organisationen zusammen, um voneinander zu lernen, Ressourcen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Statt Einzelkämpfen setzen wir auf geteiltes Wissen, gemeinschaftlich entwickelte Produkte und echte Partnerschaften – über föderale Grenzen hinweg. So entsteht ein modernes, digitales und vernetztes Verwaltungssystem: 100 % kommunal, getragen von Vertrauen und Austausch.

Unsere Mitglieder im Überblick.

Vielfältig in der Form, vereint in den Zielen.
Mehr als 25 Organisationen aus ganz Deutschland gehören bereits zur K4K-Familie. In unserer Mitgliederübersicht können Sie gezielt nach Bundesland oder Organisationstyp filtern – für den direkten Austausch und neue Synergien.

Warum Mitglied werden?

Ihre Mehrwerte durch die Gemeinschaft.
Eine Mitgliedschaft in der K4K bedeutet mehr als Zugang zu Projekten und Produkten. Sie eröffnet den direkten Austausch mit anderen Kommunen, schafft neue Kooperationen und stärkt die eigene Organisation durch gemeinschaftlich entwickelte Lösungen.

Wissen teilen

Profitieren Sie vom gebündelten Know-how der gesamten Gemeinschaft – Best Practices, Erfahrungen und Expertise aus erster Hand.

Projekte gemeinsam stemmen

Von der Idee bis zur Umsetzung: Gemeinsam mit anderen Mitgliedern realisieren wir wirkungsvolle Projekte, die den Unterschied machen.

Inhouse-Effizienz

Zugriff auf rechtssichere, standardisierte Lösungen – unkompliziert, skalierbar und ohne Individual-Ausschreibung.

Mitbestimmen & Mitgestalten

Als Mitglied haben Sie nicht nur Zugang zu Lösungen, sondern auch eine Stimme in der Genossenschaft – für echte kommunale Mitbestimmung.

Mitglied werden – so funktioniert’s.

Fünf Schritte bis zur Zusammenarbeit.
Der Beitritt zur K4K ist bewusst einfach gestaltet. Mit wenigen Schritten wird Ihre Kommune Teil einer starken Gemeinschaft – und kann sofort von den Vorteilen profitieren.
Kennenlernen & Orientierung
Potenziale entdecken, erste Gespräche führen.
Beitrittsabsicht erklären
Auftaktgespräch mit allen beteiligten Akteuren.
Gremienlauf starten
Beratungs- und Beschlussfassung in den zuständigen Gremien.
Beschluss & Formalitäten
Finale Abstimmungen mit Aufsichtsbehörden, Beitrittsunterlagen.
Willkommen in der K4K
Sofortiger Zugang zu Projekten, Produkten und Community.
Jetzt
Mitglied werden

Häufige Fragen zur Mitgliedschaft.

Alles, was Sie vor dem Beitritt wissen möchten.

Was kostet die Mitgliedschaft?

Für den Beitritt erwerben Kommunen einen einmaligen Genossenschaftsanteil von 500 Euro. Weitere Kosten entstehen nur bei individueller Projektbeteiligung oder Produktnutzung. Laufende Mitgliedsbeiträge gibt es nicht.

Wie lange dauert der Beitrittsprozess?

Das hängt vom internen Gremienlauf ab. In der Regel dauert der Prozess bei günstiger Terminlage rund 3–4 Monate. Wir begleiten angehende Mitglieder Schritt für Schritt.

Wie können sich Mitglieder inhaltlich einbringen?

Alles beginnt in der Gemeinschaft: Wir schaffen Räume für Vernetzung und definieren gemeinsame Projektziele. Innerhalb der Projekte legen wir die Kompetenz- und Ressourcenverteilung partnerschaftlich fest, sodass jede Kommune ihre Stärken einbringen kann.

Gibt es externe Beteiligungen?

Nein. Die K4K ist ausschließlich kommunal: in ihrer Mitgliedschaft, in ihren Organen und in ihrer Unternehmensstruktur. Private Kapitalbeteiligungen sind ausgeschlossen.

Ist die Mitgliedschaft verpflichtend, um mitzumachen?

Ja. Nur Mitgliedskommunen können die Services der K4K nutzen. Das ist wichtig, um die Inhouse-Fähigkeit sicherzustellen und den kommunalen Charakter der Genossenschaft zu wahren.

Können Mitglieder die K4K direkt beauftragen?

Ja. Als Inhouse-Dienstleister kann die K4K von ihren Mitgliedern vergabefrei beauftragt werden – rechtssicher und unkompliziert.

Muss ich mich an allen Projekten beteiligen?

Nein. Es besteht kein Kontrahierungszwang. Jede Kommune entscheidet selbst, ob und wie sie sich an Projekten beteiligt. Wir fördern den Austausch und bringen gemeinsame Interessen zusammen.

Wie arbeitet die K4K mit kommunalen IT-Dienstleistern zusammen?

Kommunale IT-Dienstleister sind für uns wichtige Partner im kommunalen Ökosystem. Wir arbeiten themenbezogen mit ihnen zusammen und schaffen so Lösungen, die optimal in bestehende Strukturen passen.