Zusammen mehr erreichen.

Unsere Stärke ist die Vielfalt, verbunden durch ein gemeinsames Ziel: zukunftsfähige Kommunen.

Unsere Gemeinschaft.

Kommunen verbinden. Zukunft gemeinsam gestalten.

Die Gemeinschaft, die Kommunen verbindet.
Von unseren Mitgliedern getragen.

Die K4K bringt Kommunen, Landkreise, Gemeinden und kommunale Organisationen zusammen, um voneinander zu lernen, Ressourcen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Statt Einzelkämpfen setzen wir auf geteiltes Wissen, gemeinschaftlich entwickelte Produkte und echte Partnerschaften – über föderale Grenzen hinweg. So entsteht ein modernes, digitales und vernetztes Verwaltungssystem: 100 % kommunal, getragen von Vertrauen und Austausch.

Unsere Mitglieder im Überblick.

Vielfältig in der Form, vereint in den Zielen.
Mehr als 25 Organisationen aus ganz Deutschland gehören bereits zur K4K-Familie. In unserer Mitgliederübersicht können Sie gezielt nach Bundesland oder Organisationstyp filtern – für den direkten Austausch und neue Synergien.

Warum Mitglied werden?

Ihre Mehrwerte durch die Gemeinschaft.
Eine Mitgliedschaft in der K4K bedeutet mehr als Zugang zu Projekten und Produkten. Sie eröffnet den direkten Austausch mit anderen Kommunen, schafft neue Kooperationen und stärkt die eigene Organisation durch gemeinschaftlich entwickelte Lösungen.

Wissen teilen

Profitieren Sie vom gebündelten Know-how der gesamten Gemeinschaft – Best Practices, Erfahrungen und Expertise aus erster Hand.

Projekte gemeinsam stemmen

Von der Idee bis zur Umsetzung: Gemeinsam mit anderen Mitgliedern realisieren wir wirkungsvolle Projekte, die den Unterschied machen.

Inhouse-Effizienz

Zugriff auf rechtssichere, standardisierte Lösungen – unkompliziert, skalierbar und ohne Individual-Ausschreibung.

Mitbestimmen & Mitgestalten

Als Mitglied haben Sie nicht nur Zugang zu Lösungen, sondern auch eine Stimme in der Genossenschaft – für echte kommunale Mitbestimmung.

Mitglied werden – so funktioniert’s.

Fünf Schritte bis zur Zusammenarbeit.
Der Beitritt zur K4K ist bewusst einfach gestaltet. Mit wenigen Schritten wird Ihre Kommune Teil einer starken Gemeinschaft – und kann sofort von den Vorteilen profitieren.
Kennenlernen & Orientierung
Potenziale entdecken, erste Gespräche führen.
Beitrittsabsicht erklären
Auftaktgespräch mit allen beteiligten Akteuren.
Gremienlauf starten
Beratungs- und Beschlussfassung in den zuständigen Gremien.
Beschluss & Formalitäten
Finale Abstimmungen mit Aufsichtsbehörden, Beitrittsunterlagen.
Willkommen in der K4K
Sofortiger Zugang zu Projekten, Produkten und Community.
Jetzt
Mitglied werden

Häufige Fragen zur Mitgliedschaft.

Alles, was Sie vor dem Beitritt wissen möchten.

Was kostet die Mitgliedschaft bei K4K?

Die Kosten richten sich nach der Größe und Art Ihrer Organisation. Die Beteiligung wird einmalig gezeichnet, laufende Kosten fallen nur bei der Nutzung spezifischer Produkte oder Leistungen an. Wir beraten Sie gern individuell.

Wie lange dauert der Beitrittsprozess?

In der Regel zwischen 4 und 8 Wochen – abhängig von den internen Gremienprozessen Ihrer Organisation. Wir begleiten Sie auf Wunsch durch alle Schritte.

Ist eine Zusammenarbeit auch ohne Mitgliedschaft möglich?

Grundsätzlich nein. K4K ist ein kommunaler Inhouse-Dienstleister. Um Leistungen rechtssicher beauftragen zu können, ist eine Mitgliedschaft erforderlich. Gern sprechen wir mit Ihnen über die Möglichkeiten.

Können auch kleinere Kommunen Mitglied werden?

Ja. Gerade für kleinere Kommunen bietet K4K einen echten Mehrwert – durch geteilte Ressourcen, vergabefreie Beauftragungen und praxisnahe Unterstützung. Die Gemeinschaft lebt von Vielfalt.

Welche Verpflichtungen entstehen durch eine Mitgliedschaft?

Keine. Als Mitglied profitieren Sie von vielen Vorteilen, entscheiden aber immer selbst, ob und wann Sie Leistungen oder Produkte nutzen.

Wie erfahre ich, welche Projekte aktuell laufen?

Auf der Website finden Sie alle laufenden und abgeschlossenen Projekte. Als Mitglied erhalten Sie zusätzlich interne Updates, Einladungen zu Netzwerktreffen und Zugang zum Wissensbereich.