Gemeinschaft

Kommunen verbinden. Zukunft gemeinsam gestalten.

K4K ist mehr als ein Anbieter – wir sind ein Zusammenschluss von Kommunen, die sich gegenseitig stärken. Als Genossenschaft denken wir in Kooperation, Nachnutzung und kollegialem Fortschritt.

Wer wir sind

Kooperation ist kein Projekt – sondern Haltung.
Die K4K-Gemeinschaft besteht aus Städten, Landkreisen, Gemeinden und kommunalen Organisationen, die sich mit einem klaren Ziel vernetzen: gemeinsam mehr erreichen.
Statt isolierter Einzellösungen setzen wir auf interkommunale Zusammenarbeit, geteiltes Wissen und gemeinschaftlich entwickelte Produkte. Über föderale Grenzen hinweg gestalten wir ein modernes, digitales und vernetztes Verwaltungssystem – getragen von Vertrauen, Austausch und echter Partnerschaft.

Ihre Vorteile als Mitglied

Gemeinsam mehr erreichen – ganz konkret.
Mitglieder der K4K profitieren von exklusivem Zugang zu Leistungen, rechtssicherer Vergabe, gemeinschaftlich entwickelten Produkten und einem starken kollegialen Netzwerk. So wird aus einzelnen Lösungen ein System, das funktioniert.
Vernetzung
Zugang zu einem starken interkommunalen Netzwerk
Gemeinschaftsprodukte
Nutzung von Lösungen aus der Kooperation
Rechtssicherheit
Inhouse-Fähigkeit und einfache Beauftragung
Effizienz
Ressourcenteilung und gemeinsame Projektumsetzung

Unsere Mitglieder

Kommunen, Jobcenter, Landkreise – vereint durch gemeinsame Ziele.
Über 30 Organisationen aus ganz Deutschland gehören bereits zur K4K-Gemeinschaft. In der Mitgliederübersicht finden Sie alle aktuellen Beteiligten – sortierbar nach Bundesland, Typ oder Beitrittsdatum.

Mitglied werden – so funktioniert’s

Drei Schritte bis zur Zusammenarbeit.
Die Mitgliedschaft bei K4K ist bewusst einfach gehalten – denn gute Zusammenarbeit soll nicht an Bürokratie scheitern. In ein paar Schritten, sind Sie Teil einer starken Gemeinschaft
Jetzt Mitglied werden
Kennenlernen & Genossenschaftsprofil
Sie lernen die K4K eG, unsere Ziele und Arbeitsweise kennen.
Beitrittsabschischt
Gemeinsames Auftaktgespräch und Erstellung der Beschlussvorlage.
Gremienlauf
Einbindung Ihrer Gremien – begleitet durch regelmäßige Abstimmungen.
Positiver Beschluss
Nach positivem Entscheid: Meldung an die Aufsichtsbehörde und Vorbereitung der Beitrittsunterlagen.
Willkommen in der K4K!
Nach Unterzeichnung sind Sie sofort handlungsfähig – und erhalten Zugang zu allen Angeboten.

Häufige Fragen zur Mitgliedschaft

Was kostet die Mitgliedschaft bei K4K?

Die Kosten richten sich nach der Größe und Art Ihrer Organisation. Die Beteiligung wird einmalig gezeichnet, laufende Kosten fallen nur bei der Nutzung spezifischer Produkte oder Leistungen an. Wir beraten Sie gern individuell.

Können auch kleinere Kommunen Mitglied werden?

Ja. Gerade für kleinere Kommunen bietet K4K einen echten Mehrwert – durch geteilte Ressourcen, vergabefreie Beauftragungen und praxisnahe Unterstützung. Die Gemeinschaft lebt von Vielfalt.

Wie lange dauert der Beitrittsprozess?

In der Regel zwischen 4 und 8 Wochen – abhängig von den internen Gremienprozessen Ihrer Organisation. Wir begleiten Sie auf Wunsch durch alle Schritte.

Welche Verpflichtungen entstehen durch eine Mitgliedschaft?

Keine. Als Mitglied profitieren Sie von vielen Vorteilen, entscheiden aber immer selbst, ob und wann Sie Leistungen oder Produkte nutzen.

Ist eine Zusammenarbeit auch ohne Mitgliedschaft möglich?

Grundsätzlich nein. K4K ist ein kommunaler Inhouse-Dienstleister. Um Leistungen rechtssicher beauftragen zu können, ist eine Mitgliedschaft erforderlich. Gern sprechen wir mit Ihnen über die Möglichkeiten.

Wie erfahre ich, welche Projekte aktuell laufen?

Auf der Website finden Sie alle laufenden und abgeschlossenen Projekte. Als Mitglied erhalten Sie zusätzlich interne Updates, Einladungen zu Netzwerktreffen und Zugang zum Wissensbereich.

Noch Fragen? Wir sind für Sie da.

Einfach. Wirksam. Gemeinsam entwickelt.
Unsere Produktpalette wächst stetig – aus der Praxis für die Praxis.
K4K-Produkte sind modular, skalierbar und in enger Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern entstanden. Sie fördern die digitale Souveränität, sparen Kosten und ermöglichen eine einfache Nachnutzung durch andere Kommunen.