Von Automatisierung bis Zusammenarbeit – wie Landkreise KI-Potenziale nutzen.
Der Deutsche Landkreistag zeigt in seiner neuen Publikation die Potenziale Künstlicher Intelligenz und liefert praxisnahe Empfehlungen für eine wirksame Einführung.
Die Handreichung „KI & Automatisierung in Landkreisen“ des Deutschen Landkreistags macht deutlich: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits gelebte Praxis in vielen Landkreisen.
Auf rund 40 Seiten zeigt die Publikation, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind – von automatisierten Verwaltungsprozessen über Datenanalyse bis hin zu intelligenten Assistenzsystemen. Dabei liegt der Fokus stets auf Verantwortung, Transparenz und praktischer Umsetzbarkeit.
Wichtiges Signal: KI soll nicht ersetzen, sondern unterstützen – Mitarbeitende entlasten und mehr Raum für komplexe Aufgaben schaffen.
Besonders hervorzuheben sind die Kapitel, die konkrete Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren beschreiben. Die Handreichung empfiehlt, klare strategische Leitlinien zu entwickeln – etwa zur Datennutzung, IT-Sicherheit und Organisationsentwicklung – und gleichzeitig Raum für Pilotprojekte und Lernprozesse zu lassen.
Auch in der K4K-Gemeinschaft sind diese Themen längst Realität:
Als K4K fördern wir gezielt den Austausch dieser Erfahrungen, schaffen Lernräume und bauen Strukturen auf, um erfolgreiche Ansätze bundesweit skalierbar zu machen.
Einen weiteren Schwerpunkt legt der DLT auf die interkommunale Zusammenarbeit. Die Handreichung betont, dass viele Landkreise ähnliche Bedarfe teilen – und dass die Zusammenarbeit über Kreisgrenzen hinweg Effizienz, Wissenstransfer und Nachhaltigkeit entscheidend fördern kann.
Die enthaltene Checkliste bietet wertvolle Orientierung: von der Definition gemeinsamer Ziele über abgestimmte Rollenmodelle bis hin zu Governance- und Finanzierungsfragen. Damit unterstreicht der DLT, dass Digitalisierung als Gemeinschaftsaufgabe verstanden werden sollte.
Wir bedanken uns herzlich beim Deutschen Landkreistag für die Veröffentlichung der Handreichung und für das Interview „Entlastung für die Sozialverwaltung: Ein KI-Bot aus der Praxis für die Praxis“, das unser gemeinsames Mitgliederprojekt zur Entwicklung eines Chatbots für kommunale Jobcenter beleuchtet.
👉 Zur Handreichung des Deutschen Landkreistags: KI & Automatisierung in Landkreisen