Warum jede Kommune eigene Ausschreibungen organisiert, ist oft ineffizient. Gemeinsam geht’s günstiger – und schneller.
Durch interkommunale Beschaffung können Städte und Gemeinden erhebliche Einsparungen erzielen. Wie funktioniert das Modell – und warum profitieren besonders kleine Kommunen?
Jedes Jahr geben Kommunen Millionen für Fahrzeuge, IT-Systeme oder Infrastruktur aus – oft in aufwendigen Einzelprozessen. Dabei gibt es längst bessere Modelle:
• Gemeinsame Ausschreibungen erhöhen die Verhandlungsmacht.
• Digitale Marktplätze reduzieren den administrativen Aufwand.
• Nachhaltige Beschaffung wird durch größere Volumina vereinfacht.
Ein Beispiel: In einem Projekt mit K4K konnten mehrere Städte ihre Fahrzeugflotten gemeinsam erneuern und dadurch 30 % der Kosten einsparen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Block quote
Ordered list
Unordered list
Bold text
Emphasis
Superscript
Subscript